Wir gratulieren zum 10-jährigen Dienstjubiläum lieber Rainer!
Als Zeichen des Dankes und der Anerkennung für dein Engagement, deine langjährige Treue, Kompetenz und deine Loyalität zur GMG.
Wir sagen DANKE
Wir gratulieren zum 10-jährigen Dienstjubiläum lieber Rainer!
Als Zeichen des Dankes und der Anerkennung für dein Engagement, deine langjährige Treue, Kompetenz und deine Loyalität zur GMG.
Wir sagen DANKE
Neubau eines REWE-Marktes in Witten
So heißt das neuste Projekt der GMG Gebäudetechnik Mantel GmbH & Co. KG. In Witten wird ein neuer REWE-Lebensmittelmarktes entstehen und wir freuen uns daran beteiligt zu sein.
Ab dem 01.08.2019 durften wir Tessa Harnischmacher und Jonas Kriegeskorte für die nächsten 3,5 Jahre als unsere Auszubildenden zum technischer Systemplaner / – in begrüßen.
Wir freuen uns auf die neue Unterstützung im Team und wünschen Sie herzlich Wilkommen.
Ein 40-Millionen-Projekt: Das wird Vosslohs „Fabrik der Zukunft“
Werdohl – Fast ein Jahr lang sind auf dem Vossloh-Gelände alte Fabrikhallen abgerissen worden, um Platz zu machen für die „Fabrik der Zukunft“, wie der Konzern sein 40-Millionen-Euro-Projekt nennt. Mit dem symbolischen ersten Spatenstich hat nun die Aufbauphase begonnen.
Die gesamte Spitze der Muttergesellschaft Vossloh AG war anwesend, als am späten Donnerstagnachmittag der Startschuss zum Aufbau einer neuen Produktion für Schienenbefestigungssysteme fiel. Der Vorstandsvorsitzende Andreas Busemann versprach eine „grüne Fabrik mit hochmodernen Arbeitsplätzen und höchsten Standards für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz“.
In der Fabrik der Zukunft werde die Fertigung automatisiert und gleichzeitig durch mehr Systemkomponenten aus eigener Fertigung die Wertschöpfungstiefe erhöht, nannte Vossloh-Geschäftsführer Christian Renners die Wettbewerbsvorteile, die man sich von der Investition verspricht.
GMG befasst sich bei diesm Projekt vor allem mit der Planung und Installation einer Lüftungsanlage, welche auf die anspruchsvollen Maschinen angepasst und auch beträchtliche Dimensionen aufweisen muss. Eine weitere Aufgabe ist die Auswahl von Heizsystemen, die die Abwärme der Produktion nutzen, um Energie, Betriebskosten und damit die Umweltbelastung zu reduzieren.
2021 sollen die Um- und Neubauarbeiten frühestens abgeschlossen sein.
Den ersten Spatenstich vollzogen Vossloh-Geschäftsführer Christian Renners, Lüdenscheids Bürgermeister Dieter Dzewas, Werdohls Bürgermeisterin Silvia Voßloh, Vossloh-Betriebsrat Andreas Kretschmann, die Vorstandsmitglieder Volker Schenk, Andreas Busemann und Oliver Schuster, Geschäftsführer Marc Ullrich, Projektleiter Michael Streil, Architekt Hans Martin Schulte und Planer Torsten Mantel (von links). © Volker Griese mzv.net
Die Quelle und den Original-Artikel finden Sie hier:
https://www.come-on.de/lennetal/werdohl/40-millionen-projekt-wird-vosslohs-fabrik-zukunft-werdohl-12769153.html
GMG führt Großprojekt der Vossloh Fastening Systems GmbH durch
Seit dem Frühjahr 2018 gibt es Veränderungen in Werdohl und Lüdenscheid. Die „Fabrik der Zukunft“ nennt die Vossloh Fastening Systems GmbH ihr Großprojekt auf einer Fläche von 11000 Quadratmetern, das die zwei Standorte modernisiert. Für die immense logistische Herausforderung, im laufenden Betrieb Neu- und Umbauten zu koordinieren, braucht es einen präzisen und professionellen Partner im Bereich der Gebäudetechnik.
Den fand die Vossloh Fastening Systems GmbH in der Gebäudetechnik Mantel GmbH & Co. KG (GMG). Der Wunsch nach einer kostenbewussten und wirtschaftlichen Fachplanung ist Alltag für GMG – dennoch ist eine so komplexe Planung in dieser Größenordnung nicht selbstverständlich.
Ein Grund mehr für das Planungsbüro, sich mit vollem Engagement einzubringen: So läuft das eingespielte Team auf Hochtouren und kümmert sich ehrgezig um alle klassischen Elemente der Gebäudetechnik mit dem Augenmerk auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz.
Themen sind etwa die Planung und Installation einer Lüftungsanlage, die auf die anspruchsvollen Maschinen angepasst werden und auch beträchtliche Dimensionen aufweisen muss, und die Auswahl von Heizsystemen, die die Abwärme der Produktion nutzen, um Energie, Betriebskosten und damit die Umweltbelastung zu reduzieren. Frühestens 2021 sollen die Um- und Neubauarbeiten abgeschlossen sein.
Wir sind Stolz darüber das Projekt „Südkreuz Berlin“ mit dem Stararchitekten Hadi Teherani umsetzen zu dürfen und freuen uns auf die Zusammenarbeit.
Quelle: BRANCHEN REPORT / SÜDWESTFALEN MANAGER 08/18
Technische Systemplaner der Fachrichtung Versorgungs- und Ausrüstungstechnik planen Heizungs- und Beleuchtungssysteme, Sanitäranlagen und Luftverteilungsanlagen. Sie erstellen technische Zeichnungen, Funktionsschemata und Montagepläne.